Am Loerbach in Soest - © Werner Tigges
Sehenswürdigkeiten in Soest

Am Loerbach in Soest

Heute eine der schönsten Fachwerkzeilen in Soest! Aber zum Beispiel im Jahr 1550 hätte man dort ein Industriegebiet vorgefunden.  Was war da los am Loerbach? Was ist Lohgerben? Quelle Wikipedia Als Gerberlohe bezeichnet man die […]

Der Wall in Soest heute als Parkanlage in der Gräfte
Soester Geschichte

Philipp von Heinsberg und Soest

Wir schreiben das Jahr 1180, und in der Auseinandersetzung des Kaisers Friedrich Barbarossa (Rotbart) mit dem Sachsenherzog Heinrich d. Löwen hatte der Rotbart gewonnen und Heinrich wurde ins Exil nach England geschickt. Seine Ländereien wurden […]

Sturm auf den Wall in Soest
Soester Geschichte

Ausblick auf die „Soester Fehde“

Ein Ausblick auf die Soester Fehde mit freundlicher Genehmigung des Mittelaltermagazins www.praeco-medii-aevi.de Soester Bürger und zahlreiche Mittelaltergruppen aus dem In- und Ausland werden sich vom 2. bis 4. August 2013 in Soest erneut ein Stelldichein […]

Der Jaeger von Soest
Soester Geschichte

Der Jäger von Soest ist aus Hamm zurück

Jahrelang musste der Jäger von Soest in Hamm aushalten,  jetzt ist er wieder in Soest. Im 30-jährigen Krieg hat der Jäger von Soest ja einiges erlebt.  Im „Abenteuerlichen Simplicissimus“ ist ausführlich beschrieben, wie es ihm […]

stadtfuehrung-soest.de © Werner Tigges
Soester Geschichte

Salzgewinnung in Soest

Das Sieden von Salz war das wohl einträglichste Geschäft, dass die Soester je betrieben haben. Seit „ewigen Zeiten“, genauer vermutlich seit dem 6. Jahrhundert, lagen hier bedeutende Salzquellen, die konsequent durch sieden des Salzwassers genutz […]

Soester Geschichte

Die älteste Kirche in Soest

Die „Alde Kerke“ in Soest ist die Petrikirche. Sie wird so genannt, weil sie die älteste Kirche in Soest ist. Bevor die heutige St. Petri- Kirche gabaut wurde, gab es dort bereits einen Vorgängerbau, der […]

Hohnekirche Soest St. Maria zur Höhe" Kirche in der Soester Osthofe © Werner Tigges
Soester Geschichte

Soester Geschichte kompakt

Soester Geschichte kompakt. In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Jahreszahlen zur Soester Geschichte. Im Bereich der heutigen Universität war ein großer fränkischer Friedhof. Bei Ausgrabungen wurde die Runenfibel gefunden, die heute im Burghofmuseum ausgestellt […]

Kein Bild
Soester Geschichte

Soest seit 5000 Jahren besiedelt

Die zunächst umstrittenen Neubauten auf dem ehemaligen DRK- Gelände an der Höggenstrasse in Soest haben eine archäologische Grabung an der Baustelle erfordert, die jetzt eine Sensation hervorbrachte: Soest ist an dieser Stelle seit etwa 5000 Jahren […]

Kein Bild
Soester Geschichte

Versoestern – was ist das

Münster ist die Hauptstadt Westfalens, das ist unbestritten richtig, und Soest nennt man die heimliche Hauptstadt Westfalens. Dieser geheime Anspruch ist aus dem Reichtum und der Macht Soests im Mittelalter entstanden, als sich unsere mittelalterliche […]

Der Patrokli Dom in Soest ©Werner Tigges
Soester Geschichte

Der Patroklidom in Soest

Der Patrokli Dom in Soest Gehen wir zurück in das Jahr 954, als der Kölner Erzbischof Bruno aus Köln das Stift St. Patroklus gründete. Wahrscheinlich steht auf dem Gelände dieses neuen Bauwerks der Hauptsitz eines […]

Sehenswürdigkeiten in Soest

Das Soester Rathaus von 1713

DAS! müssen Sie sehen!Das Soester Rathaus von 1713 beherrscht mit dem Patrokli Dom den Kern der Soester Altstadt. Vom Potsdamer Platz kommend, wird man von der Schönheit des Rathauses mit seinen sehr alten und sehr […]

Der Wall in Soest ©Werner Tigges
Sehenswürdigkeiten in Soest

Der Wall in Soest

  Der Wall in Soest ist die ursprüngliche mittelalterliche Stadtbefestigung, die um 1180 von dem Kölner Erzbischof Phlipp von Heinsberg initiert wurde. Mit dem Bau dieser Anlage erhielt Soest auch eine Neuordnung der Stadtbezirke, der […]