Detail Patrokli Turm in Soest ©Werner Tigges
Soester Geschichte

Soest in Westfalen- gibt es auch Ostfalen?

Ostwestfalen. Ist dieser Begriff widersprüchlich? Nein, auf keinen Fall. Unsere schöne Stadt Soest liegt in eindeutig in Westfalen und wird von einheimischen wie auch Gästen sehr gerne als die heimliche Hauptstadt Westfalens beschrieben. Fährt man […]

Soester Fehde- Sturm auf die Stadt ©Werner Tigges
Soester Fehde

Soester Fehde – Teil 2

Die Unterstützung Kleve-Marks durch Burgund führte dazu, das der Herzog Wilhelm von Sachsen auf die Seite des Kölner Erzbischofs ging. Seit dem Frühjahr 1445 wurde in Sachsen aufgerüstet und ein 12000 Mann starkes Heer aufgestellt, […]

Soester Fehde ©Werner Tigges - Stadtfuehrung-soest.de
Soester Fehde

Soester Fehde

„Wettet, biscop Dietrich van Moeres, dat wy den vesten Junker Johan van Cleve lever hebbet alls Juwe, unde wert Juwe hiermit affgesaget.“ Mit diesen Worten begann im Jahr 1444 die Soester Fehde, mit weitreichenden Folgen […]

Zu einem kurzen Termin an der alten Landwirtschaftsschule, die künftig als neuer Standort des Kreisarchivs, des Stadtarchivs Soest sowie der Stadtarchäologie Soest dienen soll, trafen sich jetzt (v. l.) Kim Weber, Projektkoordinatorin für Immobilien beim Kreis Soest, Kreisarchivarin Beatrix Pusch, Kreisdirektor Dirk Lönnecke, Stadt-Kämmerer Peter Wapelhorst sowie Dr. Norbert Wex, Stadtarchivar und Abteilungsleiter Kultur der Stadt Soest. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Soester Geschichte

Archive und Archäologen unter einem Dach

Die alte Landwirtschaftsschule an der Niederbergheimer Straße 24 soll künftig der neue Standort des Kreisarchivs, des Stadtarchivs Soest sowie der Stadtarchäologie Soest werden. Nachdem der Kreistag diesem Vorhaben zugestimmt hatte, sprach sich am Mittwoch, 17. […]

Soester Weihnachtsmarkt vor dem Petrikirchturm, von dem das Soester Gloria Heiligabend erklingt. ©Werner Tigges
Soester Geschichte

Ein ganz besonderes Soester Gloria

Diese Geschichte handelt von einem ganz besonderen Soester Gloria. Von einer Soester Weihnacht, die von denen, die sie erlebt haben sicher nicht vergessen wird. stadtfuehrung-soest.de wurde das zur Verfügung gestellt: Im August 1986 wurde unser […]

Sehenswürdigkeiten in Soest

Nikolaikapelle in Soest als Hallenkirche?

Gerade finde ich einen eigentlich schönen Artikel einer bekannten und renommierten Zeitschrift aus Hamburg. In ihrem Onlineangebot wird Soest unter den zehn schönsten Städten Deutschlands  genannt. Da gehört Soest ganz sicher hin. Man schreibt von […]

Der Rittersaal im Burghofmuseum Soest
Sehenswürdigkeiten in Soest

Das schöne Burghofmuseum in Soest

Soester Markt und Münzgeschichte, Soest als Hansestadt, Soester Fehde… Handel, Handwerk, Hauswirtschaft…Keramik, Möbel, Schmuck, Kleidung… Die Dokumentation von besonderen Ereignissen der Soester Siedlungs- und Stadtgeschichte und vor allem der alltäglichen Lebenswelt der Bürger in Form […]

Soester Geschichte

Soest – Stadt der Hanse

Soest gilt als Mitglied der Hanse und bedeutender Stadt des Mittelalters als einflussreiches und prägendes Mitglied dieser Städtepartnerschaften. Die weitreichenden Handelsbeziehungen Soests in ganz Europa werden heute wahrscheinlich in ihrem Einfluss auf Politik und Strategien […]

stadtfuehrung-soest.de
Soester Geschichte

Der Hellweg

Quelle: wdr.de Wie Karl der Große den Hellweg nutzte Was heute die Autobahn ist, war zu Karls Zeiten der Hellweg – eine Lebensader, auf der Waren und vor allem Soldaten schnell transportiert werden konnten. Kein […]

Sehenswürdigkeiten in Soest

Hohes Hospital und Pfalz in Soest

Wir stehen vor dem Westwerk der „Alde Kerke“, der Petrikirche in Soest und bewundern das über 860 Jahre alte Bauwerk dieser Petrikirche, die einen Vorgängerbau, der dort stand, ablöste. Nebenan stand die Pfalz des Erzbischofs […]

Wiesenkirche Soest
Sehenswürdigkeiten in Soest

Wiesenkirche Soest- Schlußstein ist gesetzt

Der Südturm der Soester Wiesenkirche ist seit gestern, Samstag 12.10.2013, fertig saniert. Wie bekannt wurde, konnte der geplante Hubschraubereinsatz zum Setzen dieses letzten Steines aus Wettergründen nicht mit dem geplanten Hubscharuber ausgeführt werde. Satattdessen wurde […]

Rathaus Soest
Sehenswürdigkeiten in Soest

Der „Blaue Saal“ im Rathaus von 1713

Das Soester Rathaus als weiterer Blickfang in dem beeindruckenden Dreieck von Dom, Petrikirche und eben dem Rathaus ist ab 1713 errichtet worden. Heute ist der Blaue Saal ein Veranstaltungsraum für städtische Veranstaltungen, aber auch für […]